09:35 – 09:50 Check-In
09:50 – 10:00 Begrüßung
Thomas Adleff (fachliche Leitung staatliches Schulamt im Landkreis Augsburg)
Yannick Dillinger (stellv. Chefredakteur Augsburger Allgemeine, Digitalstrategie)
10:00 – 11:00 Dirk Osmetz
„tba“ (Keynote)
xxx
11:15 – 12:45 Slot 1 (90 min)
01
SQLverine – eine didaktische Lernumgebung für Datenbanken
Benjamin Vötterle, Richard Scheglmann / Workshop / Sekundarstufe / keine Vorkenntnisse nötig / TeilnehmerInnenzahl offen
SQLverine Ein SQL Editor samt Lernumgebung nicht nur für Lernende. Den Umgang mit Datenbanken lernen, auch ohne viel Text zu schreiben. Rätsel und Problemstellungen lösen. Einfach im Webbrowser. Im LehrplanPLUS im Fach Informatik dreht sich über alle weiterführenden Schularten hinweg u.a. um Datenbanken. Für den Unterricht gab es bis vor kurzem keine geeignete Lernumgebung. Wir haben eine solche entwickelt und wollen den Prozess (auch unseren Lernprozess) der Entwicklung aufzeigen sowie die Anwendung inkl. Autorentool und Dokumention vorstellen und erste Schritte im Bereich der Datenbanken gemeinsam gehen.
02
Feedback – digital einholen und geben
Verena Knoblauch / Session / Beitrag wird aufgezeichnet / TeilnehmerInnenzahl 50
Feedback ist ein wichtiger Bestandteil von Schule und Unterricht. Gerade in Zeiten, in denen der direkte persönliche Kontakt zu den SchülerInnen nur eingeschränkt möglich ist, bekommt Feedback eine noch zentralere Stellung. In diesem Vortrag werden Möglichkeiten und Tools vorgestellt, wie Feedback, Stimmungen und Meinungen digital eingeholt werden können. Außerdem wird gezeigt, wie in wenigen und einfachen Schritten ein Audiofeedback erstellt und an die SchülerInnen weitergeleitet werden kann.
03
Mathematik in hybriden Unterrichtsszenarien mit Hilfe von GeoGebra
Ferdinand Stipberger / Vortrag / Beitrag wird aufgezeichnet / TeilnehmerInnenzahl offen
In den online-Materialien von GeoGebra finden sich mittlerweile über 1 Mio. Beispiele zu verschiedenen Themen. Lernen Sie die Möglichkeit kennen, diese und auch ihre eigenen GeoGebra-Arbeitsblätter innerhalb GeoGebra zu ordnen und zu sortieren. Gestalten Sie mit Hilfe von GeoGebra-Büchern für Ihre Schüler selbstgesteuerte Lernpfade. Der neue GeoGebra-Classroom bieten zudem auch die Möglichkeit, den Lernerfolg zu kontrollieren und mit den Schülern zu besprechen. Erstellen Sie aus eigenen Materialien und auch aus den online-Materialien interaktive Bücher, passgenau zu Ihrem Mathematik-Lehrwerk. Stellen Sie Ihren Schülern die GeoGebra-Arbeitsblätter zur Verfügung oder binden diese in eine beliebige Lernplattform ein.
04
Hybrid-Unterricht: Best of both worlds
Bob Blume/ Vortrag / Beitrag wird aufgezeichnet / TeilnehmerInnenzahl offen
Die Schulen stellen sich wieder auf unruhige Zeiten ein. Präsenzunterricht, Fernunterricht oder gar Hybrid-Unterricht – was wird es sein? Dabei unterliegen die meisten, wenn sie Hybrid-Unterricht hören, einem Missverständnis. Denn eigentlich ist er der normalste Unterricht der Welt. Es sei denn in einer Notlage. Beide Fälle werden in dem Webinar beleuchtet, so dass die Teilnehmenden am Ende wissen, worauf es ankommt, wenn es wieder heißt: Wir brauchen Hybrid-Unterricht.
05
Kreative Projektarbeit
Saskia Ebel / Vortrag / Beitrag wird aufgezeichnet / TeilnehmerInnenzahl offen
In vielen Schulen ist sie fest verankert: die Projektwoche. Andere Bildungspläne fordern es jedes Halbjahr: Projektkompetenz. Aber gerade in dieser Zeit, können wir die Schüler*innen damit kreativ und sinnvoll unterrichten. Aber wie sollen wir es durchführen? Wie können wir die Schüler*innen motivieren? Geht das überhaupt? Ich stelle Beispiele von Klein- aber auch Großprojekten vor, die in jeder Schulart hervorragend umgesetzt werden können. Stellen Sie Fragen und werden Sie selbst (kre)a(k)tiv.
06
EduBreakout im Präsenzunterricht – Der Escape Room fürs Klassenzimmer (Sek. 1 und 2)
Georg Schlamp / Vortrag / Beitrag wird aufgezeichnet / TeilnehmerInnenzahl offen
Ein „EduBreakout“ ist ein Escape-Room im Klassenzimmer, Schülerinnen und Schüler öffnen innerhalb einer bestimmten Zeit eine Schatzkiste, die mit mehreren Schlössern gesichert ist. Dazu müssen sie kreativ und effektiv als Team zusammenarbeiten, kommunizieren und kooperieren, um verschiedene Rätsel zu lösen, analog wie auch (mehrheitlich) digital. Auch in Sekundarstufe 1 und 2 findet die Methode immer mehr Anklang, sie kann inhaltlich, methodisch und zeitlich individuell an die entsprechende Lerngruppe angepasst werden und in allen Unterrichtsfächern zum Einsatz kommen. Nach knappen theoretischen Grundlagen lösen Sie selbst einen Breakout und erhalten Ideen, einen eigenen zu erstellen. Ein Tablet wäre praktisch.
07
Wie agil kann Schulentwicklung sein?
Steffen Siegert/ Session / Beitrag wird aufgezeichnet / TeilnehmerInnenzahl 50
Erklärung des „Modebegriffs“ agil und dessen Einsatz und Auswirkungen in der Schul- und Unterrichtsentwicklung.
08
„Fernunterricht in der Praxis – Virtuelle Gruppenarbeit – einfach umgesetzt“
Sebastian Stoll/ Session / Beitrag wird nicht aufgezeichnet / TeilnehmerInnenzahl 30
Die Schulen stellen sich wieder auf unruhige Zeiten ein. Präsenzunterricht, Fernunterricht oder gar Hybrid-Unterricht – was wird es sein? Dabei unterliegen die meisten, wenn sie Hybrid-Unterricht hören, einem Missverständnis. Denn eigentlich ist er der normalste Unterricht der Welt. Es sei denn in einer Notlage. Beide Fälle werden in dem Webinar beleuchtet, so dass die Teilnehmenden am Ende wissen, worauf es ankommt, wenn es wieder heißt: Wir brauchen Hybrid-Unterricht.
09
Distance Learning in der Fremdsprache
Isabell Schuhladen / Session / Beitrag wird nicht aufgezeichnet / TeilnehmerInnenzahl 50
Wie kann Distance Learning in der Fremdsprache erfolgreich sein? Welche Möglichkeiten können wir schon im Präsenzunterricht einsetzen?
Diskutieren und überlegen Sie gemeinsam mit Isabell Schuhladen.
10
Lernen zuhause mit Medien des Medienzentrums
Marion Lohner & Michaela Zipper / Vortrag / Beitrag wird nicht aufgezeichnet / TeilnehmerInnenzahl offen
Über die Mebis-Mediathek können bei Mebis angemeldete Schüler/innen auf die Medien des Medienzentrums zugreifen. Ganz neu ist die Möglichkeit, dass die Online-Medien des Medienzentrums nicht nur über Mebis, sondern auch direkt per Link den Schülern/innen zur Verfügung gestellt werden können. Die Lehrkraft wählt das Medium aus und generiert einen Link, der den Schülern/innen dann per Mail oder Teams etc. geschickt werden kann. Die Schüler/Innen können den Film nach Eingabe der Zugangsdaten zuhause am eigenen PC oder Smartphone/Tablet anschauen und auch auf das Arbeitsmaterial zugreifen. In diesem Vortrag werden beide Varianten erklärt und auf Fragen eingegangen.
11
Digitale Unterrichtsvorbereitung und -organisation mit dem Lehrerbüro
Andreas Fleischmann / Vortrag / Firmenangebot / TeilnehmerInnenzahl offen
Mehr als 250.000 Seiten digitale Unterrichtsmaterialien der Verlage Auer, Persen, Raabe und Co., 1.000 Lehrvideos sowie Arbeitshilfen, Podcasts und vieles mehr jederzeit abrufbar: Erleben Sie mit dem Lehrerbüro eine schnelle und stressfreie Unterrichtsvorbereitung für motivierenden Unterricht und herausragende Lernerfolge. Mithilfe der Schüleranbindung „Meine Lerngruppen“ gelingt auch Homeschooling einfach und datenschutzkonform. Seien Sie gespannt!
12
design thinking Erkundungssprint
Katja Bröckl-Bergner / Session / Beitrag wird nicht aufgezeichnet / TeilnehmerInnenzahl 50
Probleme gibt es momentan zu genüge. Wie sieht es mit Lösungen aus? Design Thinking ist ein kreativer Prozess zur Ideenfindung, der den Nutzer in den Fokus stellt.
Von der DesignThinking Methode profitieren Schüler*innen als auch Lehrkräfte. Teamfähigkeit, Problemlösungskompetenz, Kreativität, Agilität und Kollaboration sind gefragte Fähigkeiten der beruflichen Zukunft.
Bei dieser Erkundungstour schauen wir uns den 6 stufigen Prozess an und probieren das ein oder andere auch aus.
12:00 – 13:15 Mittagspause
13:15 – 14:00 Slot 2 Teil 1 (45 min)
13
„Weniger ist mehr – Lernen trotz Corona“
Dr. Elke Höfler / Vortrag / Beitrag wird nicht aufgezeichnet / TeilnehmerInnenzahl offen
Schon vor der pandemischen Situation, in der wir uns aktuell befinden, wurden Microlearning und Learning Snacks als kleine, an die Konzentration der Schüler*innen angepasste Lerninhalte hochgelobt und propagiert. Wie wichtig die didaktische Reduktion auf das Wesentliche ist, haben wir aktuell stärker denn je gespürt. Wenn uns die Phase von Lockdown und Physical Distancing etwas gelehrt hat, dann: Weniger ist Mehr. Das trifft den privaten Bereich ebenso wie den Schulischen. Im Vortrag sollen allgemeine Überlegungen zum Thema geteilt werden, die im begleitenden Workshop durch Good-Practice-Beispiele vertieft werden.
Im Anschluss an den Vortrag findet der dazugehörende Workshop statt.
14
Wichtige Fragestellungen bei der Konzeption von digitalen Lernszenarien
Jochen Gollhammer / Vortrag / Beitrag wird aufgezeichnet / TeilnehmerInnenzahl offen
Wie gestalte ich Unterricht, wenn Schülerinnen und Schüler über einen längeren Zeitraum nicht an der Schule sind? Wie kann ich Lernende motivieren, wenn sie wissen, dass in (m)einem Fach keine Noten mehr gebildet werden? Wie muss ich digitale Lernsettings gestalten, dass sie didaktischen und methodischen Prinzipien standhalten? Im Vortrag sollen anhand einer für den Distanzunterricht konzipierten Unterrichtsreihe Antworten auf die aufgeworfenen Fragen gegeben und kritisch beleuchtet werden, ob dies im konkreten Fall auch gelungen ist. Die über mehrere Wochen dauernde Lerneinheit bestand aus wechselweisen Erarbeitungsphasen und Sicherungsphasen per Videobesprechungen. Dabei wurden die für die Bearbeitung benötigten Materialien auf Padlet, einem digitalen Blackboard hinterlegt, und verschiedene digitale Programme (z.B. Microsoft Forms, Mentimeter, Kahoot) inkludiert. Ergänzend kam die Lernplattform mebis zum Einsatz.
15
Einsatz von OneNote im Deutschunterricht – digital und präsent
Thomas Schwarz / Vortrag / Beitrag wird aufgezeichnet / TeilnehmerInnenzahl offen
In 45 Minuten wird ein Überblick über die Möglichkeiten von OneNote im Deutschunterricht gegeben. Dabei werden u.a. Unterstützungen bei der kollaborativen Schreibarbeit und bei Feedbackmöglichkeiten durch OneNote dargestellt.
16
Barcamp als Unterrichtsmethode.
Nataliya Levytska/ Session / Beitrag wird nicht aufgezeichnet / TeilnehmerInnenzahl 25
Wie kann man das offene Format einer Unkonferenz in den Unterricht einbinden und dabei die Selbstwirksamkeit der Schüler fördern? Nach einem kurzen Impuls zur Methode werden gemeinsam die Möglichkeiten und Beispiele gesammelt und ausdiskutiert.
17
Schüler erstellen interaktive Lernvideos – Vertiefung mit Spaßfaktor
Wolfgang Schlicht / Vortrag / Beitrag wird aufgezeichnet / TeilnehmerInnenzahl offen
Mit Hilfe von H5P lassen sich im Handumdrehen aus (vorhandenen) Videos interaktive Lernprodukte entwickeln. Wenn Schüler dabei die Erstellung selbst übernehmen, vertiefen sie automatisch ihr Wissen und schaffen gleichzeitig Lernprodukte für ihre Mitschüler. Gedanken und Beispiele zur Umsetzung und eine Diskussion über die Einsatzmöglichkeiten sollen Schwerpunkt dieses Beitrags sein .
18
Classroomscreen – ein Tool, viele Einsatzmöglichkeiten
Serkan Erol / Workshop / Beitrag wird nicht aufgezeichnet / TeilnehmerInnenzahl 25
In meinem Unterricht greife ich seit geraumer Zeit auf die browser- und systemunabhängige Anwendung classroomscreen zurück. Sie erleichtert durch die diversen Strukturmöglichkeiten meinen Unterricht und macht ihn transparent. Meine SchülerInnen suchen das Hintergrundbild für den Tag oder die Stunde aus. Die Arbeitsaufträge markiere ich farbig, den Timer stelle ich für die fokussierte Arbeitsphase ein und ich wähle die Arbeitsform, die momentan erwünscht ist. Links zeige ich als QR-Code, sodass nach dem BYOD-Prinzip jeder auf die Seite oder das Video weitergeleitet wird, die gerade für den Unterricht relevant ist. Im Workshop bekommen Sie die Gelegenheit für Ihre nächste Unterrichtsstunde die Visualisierungsmöglichkeit des classroomscreen auszuprobieren.
19
Das Christiani Makerspace – Ein Lernerlebnisraum für MINT-Maker-Coding
Roger Wolf / Vortrag / Firmenbeitrag / TeilnehmerInnenzahl offen
In dem Vortrag stellt Christiani das Konzept des neuen Makerspace als Lern- und Erlebnisraum vor. Im Christiani-Kompetenzzentrum in Rheine ist ein neues Makerspace entstanden, das vom Raum- und Einrichtungskonzept an die Lernbedürfnisse und Kompetenzen des 21. Jahrhunderts angepasst ist. Von handwerklichen bis hin zu computergestützen Produktionsverfahren wie CAD/CAM/CNC wird der Bogen gespannt zu zu digitalen Werkzeugen für technisch-naturwissenschaftliche Bildung wie Robotiksysteme und Microcontrollern. Haptische und digitale Medien und Lernformen werden in einer modernen und aktiven Lernumgebung vereint.
20
Podcasts
Axel Hechelmann/ Workshop / Beitrag wird nicht aufgezeichnet / TeilnehmerInnenzahl 25
Dieser Workshop ist für alle, die bei den Schlagworten „Gemischtes Hack“ nicht an die Auslage beim Metzger denken. Sondern an Podcasts. Anders gesagt: Audio-Formate, die seit Jahren immer mehr Hörer für sich gewinnen. In Deutschland, aber auch weltweit.
Im Workshop geht es vor allem darum, wie Interessierte mit einfachen Mitteln ihren eigenen Podcast starten könnten.
13:15 – 14:45 Slot 2 Teil 2 (90 min)
21
Mebis – Erstellen eines digitales Klassenzimmers
Doris Sippel / Workshop / Beitrag wird nicht aufgezeichnet / TeilnehmerInnenzahl 25
In der Mebis-Lernplatform richten wir einen digitalen Raum für unsere Klasse / unsere Schüler ein. Wir stellen Arbeitsmaterial in diesem Kurs bereit und ergänzen mit Kursen aus MebisTeachshare. Gerne können Sie die einzelnen Schritte mitmachen, dazu empfiehlt sich ein zweites Gerät, auf dem Sie mit Ihrer Kennung in mebis eingeloggt sind.
22
Mobile Language Learning here, there, everywhere: Techniken, Methoden & Tools für zeitgemäßen Englischunterricht mit und ohne Corona
Dr. Johanna Uhl-Martin / Workshop / Beitrag wird nicht aufgezeichnet / TeilnehmerInnenzahl 25
Smartphones, Tablets und Laptops in ihrer Medienkonvergenz mit dem Internet bieten besondere Potenziale für Fremdspracherwerb bzw. Fremdsprachenlernen in authentischen und interaktiven bzw. kommunikativen Zusammenhängen. In diesem Workshop gibt die Referentin einige praxisorientierte Einblicke in Techniken und Methoden ihres Englischunterrichts, in dem sie seit Jahren mobile digitale, multimediale und vernetzte Technologien einsetzt. Dabei stellt sie vor allem Methoden, Techniken und Tools vor, auf die Lehrkräfte für eine Umsetzung in ihrem individuellen Unterricht nachhaltig aufbauen können – unabhängig davon, ob dieser im Regelbetrieb, im Distanz- oder im Hybridunterricht stattfindet, da besonders interaktive, kollaborative und produktive Methoden im Vordergrund stehen.
23
Historisch-literarische Weltreise mit mebis
Anne-Katrin Weiß / Workshop / Beitrag wirdnicht aufgezeichnet / TeilnehmerInnenzahl 25
Das „Schöne“ im Schulalltag fällt im neuen Schuljahr eventuell aufgrund der Umstände aus bzw. Exkursionen, Klassenfahrten usw. sind bis Januar 2021 ausgesetzt. Um zumindest einen kleinen Ersatz zu schaffen, kann den Schüler*innen einer Schule eine virtuelle historisch-literarische Weltreise angeboten werden. Neben der Beschäftigung mit unterschiedlichen Inhalten – schwerpunktmäßig aus den Fächern Deutsch, Geschichte, Ethik, Sozialkunde – lernen die Schüler*innen den Umgang mit mebis. Auf Basis einer bereits bestehenden Weltreise kann jede(r ) Teilnehmer*in den Kurs für seine Schule bzw. Bedürfnisse und technische Voraussetzungen anpassen. Das reicht von der Veränderung der Geschichte über das Ändern von Bildern bis hin zu den Aufgaben, Auszeichnungen oder Rätseln. Dabei wird auch die Bandbreite, die mebis bietet aufgezeigt. Das notwendige Material wird zur Verfügung gestellt.
24
Kreativ und kollaborativ Arbeiten mit Padlets
Thomas Rudel & Michael Reder/ Workshop / Beitrag wird nicht aufgezeichnet / TeilnehmerInnenzahl 25
Padlets sind digitale Pinnwände, die browserbasiert arbeiten und damit plattformunabhängig sowohl im Fern- als auch im Präsenzunterricht gewinnbringend eingesetzt werden können. Wir erklären in diesem Workshop, wie man Padlets anlegt und managt und zeigen dabei auch Beispiele für den unterrichtlichen Einsatz in Sek I und II.
14:15 – 15:00 Slot 3 (45 min)
25
Weniger ist mehr – Lernen trotz Corona
Dr. Elke Höfler / Workshop / Beitrag wird nicht aufgezeichnet / TeilnehmerInnenzahl 25
Nach einer kurzen Einführung durch den Vortrag (vgl. Nr.13) knüpft dieser Workshop an dessen Inhalte an.
Beschreibung: Weniger ist mehr?! Da werde ich ja mit meinem Stoff nicht fertig! Dass die Devise einer didaktischen Reduktion und bewussten Auswahl nicht unbedingt heißt, dass man im Lehrplan weniger als gedacht voranschreitet, sollen praktische Beispiele zeigen, die auf den theoretischen Überlegungen des vorangehenden Vortrags basieren.
26
Weg vom Arbeitsblatt, hin zum kreativen Lernen
Alicia Bankhofer & Katharina Zaloudek / Vortrag / Beitrag wird aufgezeichnet / TeilnehmerInnenzahl offen
Wir wollen das Lernen bei jedem fördern. Was allerdings nicht mit diesen Arbeitsblättern gelingt. Hier findest du Anregungen für kreative und digitale Aufgabenformate, die darauf zielen, jedes Kind zu erreichen.
27
It’s not what you watch, but how you watch it. Short films und Schüleraktivierung im Englisch Unterricht
Thomas Kaufmann / Workshop / Beitrag wird nicht aufgezeichnet / TeilnehmerInnenzahl 25
Interaktiver Umgang mit Short Films im Englisch Unterricht.
28
ev. Religionsunterricht auf Youtube – Wie ich mit meinen Schüler/innen Kontakt halte.
Frank Schiller / Vortrag / Beitrag wird aufgezeichnet / TeilnehmerInnenzahl offen
Ich habe seit Beginn des Lockdowns mindestens einmal wöchentlich auf meinem Youtube-Kanal „Frank Schiller“ Clips für meine Schüler/innen hochgeladen. Diese haben bis zu 700 Clicks erreicht. Für entfallene Schulgottesdienste habe ich „Playlist-Godis“ erstellt (Oster, Schulschluss, Schulanfang), diese wurden von 300-1100 x angeklickt. Der Kontakt zu meinen Schüler/innen hat sich intensiviert und Bezüge sind entstanden, die ich mir nie hätte vorstellen können…
29
Digitale Klassenführung im Spannungsfeld zwischen Präsenz- und Fernunterricht
Kai Wörner / Vortrag / Beitrag wird aufgezeichnet / TeilnehmerInnenzahl offen
Mit den Schulschließungen vom 16.03.2020 veränderten sich adhoc auch die Aufgaben einer Klassenleitung. Neben dem regulären Unterricht und der Stoffvermittlung wurde der Fokus vor allem auf die organisatorische Ebene und die Beziehungsebene mit den SuS gelegt. Auch die Elternarbeit war ohne digitale Tools nicht mehr denkbar. Im Vortrag/Session soll aber nicht nur in die Vergangenheit geblickt werden, sondern auch Handlungsempfehlungen für die Zukunft entwickelt werden. Kritische Aspekte, wie die veränderte Erreichbarkeit und deren Auswirkungen auf die Lehrerarbeitszeit sollen zudem nicht ausgespart werden.
30
Was Menschen zögern lässt – „Veränderungssperren“ hin zu einer Kultur der Digitalität
Cornelia Stenschke / Session / Beitrag wird nicht aufgezeichnet / TeilnehmerInnenzahl offen
Die pandemiebedingten Schulschließungen im März stießen viele Veränderungen an. Für manche gehen diese nicht weit genug, für andere schon viel zu weit. Menschen reagieren auf Veränderungen sehr unterschiedlich, warum und wie und wie wir – deswegen oder trotzdem – gut miteinander arbeiten können, darüber machen wir uns Gedanken.
31
Fremdsprachunterricht zeitgemäß und digital im Distanzunterricht
Georg Schlamp/ Vortrag / Beitrag wird aufgezeichnet / TeilnehmerInnenzahl offen
Wie lassen sich Digitalisierung und zeitgemäße Bildung verbinden? Unzählige Apps und eine Flut an Möglichkeiten verhindern es oft, richtige Wege zu finden, einen zeitgemäßen Unterricht in einer Kultur der Digitalität zu gestalten. Basierend auf theoretischen Grundlagen (4K-Modell, etc.) erhalten Sie in diesem Vortrag Anregungen sowie konkrete und erprobte Anwendungsbeispiele für einen zeitgemäßen Fremdsprachenunterricht, sowohl für das Klassenzimmer als auch den Distanzunterricht.
32
Agile Lernsettings als Partizipationsbaustein
Sebastian Staack / Workshop / Beitrag wird nicht aufgezeichnet / TeilnehmerInnenzahl 25
Agile Methodensets ermöglichen neue Wege der SuS-Motivation und Kollaboration. In dem Vortrag soll auf agile Lernwege und Szenarien eingegangen werden. Es soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit hier besonders für hybride Lernszenarien Potential besteht, Partizipation auf breiter Ebene den Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen.
33
Einfache Tools für den Unterrichtsalltag
Frederik Wittmann / Vortrag / Beitrag wird aufgezeichnet / TeilnehmerInnenzahl offen
Wie teile ich die Klasse schnell in Arbeitsgruppen ein? Wer präsentiert das Ergebnis? Wie können die Gruppenteilnehmer auch von zu Hause aus zusammenarbeiten? Wie können mir Schüler*innen eine große Datei zukommen lassen? Wie bringe ich ein Youtube-Video auf ein Arbeitsblatt?
Es sind die kleinen, unkomplizierten „Helfer-Apps“, die einfach funktionieren und den Unterrichtsalltag erleichtern. In diesem Workshop werden sie vorgestellt.
34
Unterricht, Kommunikation & Verwaltung online gestalten mit der Software DieSchulApp
Sven Neumann / Vortrag / Firmenbeitrag / Beitrag wird nicht aufgezeichnet / TeilnehmerInnenzahl offen
Gerade in diesen turbulenten Zeiten ist es wichtig, den Unterricht, die Kommunikation sowie die Verwaltung möglichst einfach und zuverlässig aufrechtzuerhalten. In diesem Workshop erfahren die TeilnehmerInnen, inwiefern die Prozesse des Schulalltags mit der Software DieSchulApp digital, einfach und schnell abgewickelt werden können. Dazu werden die Interessierten durch die verschiedenen Module wie Video-Unterricht (BigBlueButton), Lernblog, Nachrichten, digitales Klassenbuch etc. geführt, um die Funktionen näher zu erklären. Je nach Bedarf und Interesse wird der Schwerpunkt während der Veranstaltung gelegt.
35
Digital kommunizieren und unterrichten mit Schulmanager Online
Johannes Stangassinger/ Vortrag / Beitrag wird nicht aufgezeichnet / Firmenbeitrag / TeilnehmerInnenzahl offen
Beschreibung: Im Workshop zeige ich Ihnen, wie Sie mit Schulmanager Online: – Elternbriefe per E-Mail und App verschicken – im Kollegium sowie mit Eltern und SchülerInnen digital kommunizieren – Unterrichtsmaterial verteilen, Aufgaben stellen und Lösungen bewerten – Videokonferenzen für Unterricht, Elterngespräche und Lehrerkonferenzen durchführen.
36
Kreatives Unterrichten mit einer Präsentationssoftware (powerpoint)
Tobias Krah / Session / Beitrag wird nicht aufgezeichnet / TeilnehmerInnenzahl 25
In dieser eSession erfahren Lehrkräfte, wie sie die Präsentationssoftware PowerPoint effektiv und zielführend zur Gestaltung von begleitenden Unterrichts- und Anschauungsmaterialien gestalten können. Dabei geht es vor allem darum, Präsentationen nicht-linear abspielen zu lassen, sondern die Inhalte dem Verlauf des Unterrichts (-gesprächs) bei Bedarf individuell anzeigen zu lassen. Die Techniken lassen sich teilweise auch in anderen Präsentations-Werkzeugen umsetzen.
37
Social Media – Trends und Themen für Schüler
Marina Mengele / Vortrag / Beitrag wird nicht aufgezeichnet / TeilnehmerInnenzahl offen
Ist Facebook bei Schüler*innen wirklich out? Und was hat es mit den erfolgreichen Netzwerken Snapchat, Instagram und TikTok auf sich?
In der Social-Media-Welt Deutschlands dominieren drei Apps: WhatsApp, Facebook und Instagram. Doch in der Altersgruppe der 14-29 Jährigen erfreuen sich die Sozialen Netzwerke Snapchat und TikTok steigender Popularität. Im Infoshop werden diese Netzwerke anhand von Beispielen präsentiert und die Trends für Schüler*innen vorgestellt.
Dabei wird auch ein wichtiger Aspekt die möglichen Gefahren der Apps für Kinder und Jugendliche sein. Interessante Unterschiede gibt es auch mit Blick auf die unterschiedliche Nutzung sozialer Netzwerke bei Jungen und Mädchen.
Ein Einblick in die Apps und Nutzungszahlen deutscher Schüler*innen wird zeigen, warum die Netzwerke sich großer Beliebtheit bei Teens und jungen Erwachsenen erfreuen.
Richtet sich vor allem an Lehrer*innen der Jahrgangsstufen 7 bis 13.